Spannbreiten Max und Min für jede Koalition und jede Methode

Sehr geehrter Atml3 Support,
Mein Name ist Lennart Herrmann. Ich bin ein Student der Macromedia Hochschule und wir haben die Aufgabe ein Teamprojekt zu einem crossmedialen Angebot zu verwirklichen.
Mein Projektteam ist momentan dabei unsere Urtexte, die wir in Zusammenarbeit mit unserem Herrn Professor angefertigt haben in Ax Semantics einzupflegen. Hierfür habe ich mir verschiedene Regeln ausgedacht, die ich in Ax Semantics umsetzen möchte. Allerdings ist mein Atml3-Wissen auf die 4 Übungen beschränkt. Bisher habe ich erfolgreich Synonyme für mein Urtext eingepflegt nach Vorgabe des Videotutorials aus der Sonntagsumfrageübung. Auch haben wir für die Datacollection ein Spreadsheet ausgearbeitet, das sowohl Ergebnisse der Pollyvote Gesamtprognose für alle Parteien, als auch Koalitionsmöglichkeiten für die Pollyvote Gesamtprognose sowie die Koalitionsmöglichkeiten zu den unterschiedlichen Pollyvotekomponenten aus denen sich die Pollyvote Gesamtprognose berechnet, beinhaltet. Letztere sind für meinen Urtext relevant. Diese sind Wahlumfragen, Indexmodelle, Expertenumfragen und Prognosemärkte.
Da es langweilig gewesen wäre zur Kanzlersicht lediglich darzustellen, unter welchen Koalitionen welcher Kanzler gestellt werden würde, haben wir uns überlegt uns die Spannweiten zwischen den einzelnen Methoden anzuschauen und darzustellen, um zu zeigen wie stark oder schwach die verschiedenen Methoden voneinander abweichen. Ich habe in meinem Urtext diese schon einmal im Voraus berechnet. Hierfür habe ich Prognoseergebnisse vom 23.4.2017 verwendet die ich angehängt habe. Die anderen haben jetzt allerdings Daten vom 22.09.2017 in ihre Collection eingepflegt. Ich hatte mein Text allerdings für zukünftige Prognosen konzipiert so dass Sätze Zeitangaben wie z.B. gleich der erste Satz in meinem Urtext so nicht funktionieren würden. Aber wenn das mit der Regel für die Spannbreiten klappt würde ich nochmal eine Collection mit aktuelleren Ergebnissen zusammenstellen.
Am besten und für Automatisierung am sinnvollsten dachte ich, wäre es, wenn man zu unterschiedlichen Prognosetagen Texte erzeugen kann, so wäre es gut wenn man diese Berechnung der Spannbreiten anhand des beiliegenden Spreadsheet automatisieren könnte. Bisher haben wir in unserem Spreadsheet nur Daten von einem Datum und dies sind Daten vom 22.09.2013. Ich habe von meinen Teammitgliedern gehört dass wenn man von mehreren Tagen an denen Prognoseergebnisse veröffentlicht wurden Daten haben möchte, bräuchte man da eine zweite bzw. immer jeweils eine neue Datencollection, Ist das richtig? Für die Darstellung/Berchnung der Spannbreiten muss das Platzhalterfeld also wissen, welche Methode den höchsten Wert erzielt und welche den niedrigsten Wert erzielt hat. Das sollte dann für jede Koalitionsmöglichkeit und deren Oppositionsparteien und jede Partei im Einzelnen möglich sein. Hierfür bräuchte ich eine Regel und wollte sie bitten ob sie mir dabei behilflich sein könnten. Um genau zu verdeutlichen wie das im Text letztlich aussehen sollte, habe ich meinen Urtext, sowie meine Datencollection an die Email angehängt. Ich hoffe sie können mir dabei weiterhelfen. Danke im Voraus Hier der Link zu meinem Projekt Der Account läuft über die emailadress lennartherrmann87@googlemail.com es heißt Projekt mit Synonymen Kanzlerfrage Link: https://cockpit.ax-semantics.com/projects/1447/
Customer
Hier der Urtext:

Urtext zur Kanzlerfrage:

Der Kanzler wird bei der in 5 Monaten/Datum (Hier bräuchte ich ebenfalls eine Regel die automatisch durch das Datum erkennt wie lange es noch bis zur BTW dauert) stattfindenden Bundestagswahl durch den Kandidaten der Partei mit Stimmmehrheit gestellt, sofern diese zur Bildung einer mehrheitsfähigen Koalition in der Lage ist. Bei den von PollyVote prognostizierten Mehrheits-verhältnissen wird in jeder rechnerisch möglichen Koalition das Kanzleramt mit dem Spitzenkandidaten der Union oder dem der SPD besetzt. Nach der aktuellen/Datum Komponentenmethode von PollyVote ist die Frage nach der Kanzlerschaft folgendermaßen zu prognostizieren: Eine GroKo würde 63,6% (PolyVote Gesamtprognose) erhalten. Die Stimmanteile lägen je nach Methode in der Spannbreite von 62,3 (Prognosemärkte) bis 65,0 Prozent (Wahlumfragen). (Das ist die Art von Spannbreitendarstellung für die ich eine Regel bräuchte) Ein Christdemokrat würde mit der CDU/CSU (Spannbreite aktuell/Datum 33,6 Prozent bei ökonometrischen Modellen – 34.7 Prozent bei Wahlumfragen) als stärkste Partei den Kanzler stellen, eine Kanzlerschaft unter einem Sozialdemokraten wäre derzeit/Datum nicht möglich. Abgesehen von einer GroKo unter Führung des Unionskandidaten ist bei allen vier PollyVote Komponentenmethoden derzeit/Datum nur die Jamaika-Koalition möglich. Auch hier stimmen die vier Komponentenmethoden überein. In der PolyVote Gesamtprognose würde bei Jamaika der Kandidat der Union 48,3% erhalten und er würde die Kanzlerschaft erringen. Die Stimmenanteile lägen hier je nach Methode in der Spannbreite von 47,9 (Expertenprognose) bis 48,7 Prozent (Prognosemarktmethode). Die Oppositionsparteien würden mit maximal erreichten 47,6% (Spannbreite 46,5% - 47,6%) in jeder der Komponentenmethoden weniger Prozentpunkte als Jamaika auf sich vereinen können.
In allen anderen denkbaren Koalitionsvarianten wie R2G, Ampel, Kiwi und schwarz/gelb würden nach jeder der Komponentenmethode der PolyVote Prognose die Oppositions-parteien die rechnerische Mehrheit stellen und die genannten Koalitionen hätten keine Möglichkeit zur Regierungsbildung.

Regelwerk:

Variablen bzgl. der kleinsten und größten Werte, sowie der Prognosedaten
Variablen bzgl. der Ergebnise der jeweiligern PollyVote Komponentenmethode
Synonyme

Synonyme sind:
Kanzler > Regierungschef
Stimmmehrheit > höchster prozentualer Stimmanteil
Mehrheitsfähig > die Summe der Stimmanteile der Oppositionsparteien übertreffend
Union > CDU/CSU
R2G > rot/rot/grün
SPD > Sozialdemokraten
Koalition > Regierungsbündnis
Christdemokrat > CDU Kandidat
Sozialdemokrat > SPD Kandidat
lägen in der Spannbreite > variierten
Koalitionsmöglichkeit > Möglichkeit zur Regierungsbildung
Kanzlerschaft > Regierungsoberhaupt
Stimmanteile < prozentuales Stimmverhältnis
GroKo > große Koalition > schwarz/rot
Jamaika > Schwarz, gelb, gruen
Opposition > Oppositionsparteien > nicht an der Regierungsbildung beteiligte Parteien
Kanzleramt > Regierungsspitze
Kanzlerschaft > führende Regierungsposition
Regierungsbildung > Kanzlerstellung
FDP > Liberale
AFD > Alternative für Deutschland > Rechtspopulisten
Unionskandidat > Merkel
Kandidat der SPD > Schulz
Koalitionsvarianten > Koalitionskonstellationen > Koalitionsmöglichkeiten
Hier die Daten die Ich für den Urtext zu Grunde lege Besser wären aktuelle Daten aber ich hab jetzt erst einmal die Priorität darauf gelegt das alle Teammitglieder mit den selben Daten arbeiten auch wenn diese eben veraltet sind und ich den Urtext villeicht noch einmal anpassen müsste. Weitere Regeln von den ich nicht weiß wie ich sie umsetze hab ich in Klammern in den Urtext geschrieben Z.B wie ich aus den Ergebnissen der Oppositionsparteien jeweils die Ergebnisse je nach Koalition addieren lassen kann.Wie und wo genau schreibt man solche Properties?

Priority
Major

Ich hatte das Thema schon einmal vor Wochen gepostet nur wurde es wohl gelöscht jedenfalls habe ich keine antwort erhalten…

This topic was automatically closed 4 days after the last reply. New replies are no longer allowed.