Wie kann ich dem Programm beibringen, auf gleiche Werte bei zwei unterschiedlichen Parteien zu reagieren?

Hallo zusammen,

wir sind bei unseren Vergleichen gerade auf folgendes Problem gestoßen: Wenn eine Partei exakt den selben Wert hat, wie eine andere. Z.B. die CDU/CSU kommt auf 30%, die SPD ebenso.

Im Moment haben wir eine Property, die uns die Partei mit den meisten Stimmen gibt, eine andere Property gibt uns die Partei mit den zweithöchsten Stimmwerten. Wenn jetzt zwei gleich viele Werte haben, ordnet AX eine der Parteien Property 1 zu, die andere Partei zu Property 2.

Dies ist zwar zweckdienlich, aber natürlich auch etwas unelegant. Im Idealfall müsste sich ja sowieso der ganze Satz ändern. Aus “Der CDU auf den Fersen ist die SPD” müsste “Gleichauf mit der CDU ist die SPD” werden beispielsweise.

Gibt es denn eine Möglichkeit, Varianten an bestimmte Vorraussetzungen zu knüpfen? Also das AX erkennt Wert Property 1 ist gleich Wert Property 2 und wählt dann die passende Variante.

Vielleicht wissen Sie eine elegante Lösung.

  1. Was mit auch eingefallen ist, da es etwas damit zu tun hat: Gibt es eine Möglichkeit Wörter wie Der, Die, Das, ein, einer, eine automatisch anzulegen, damit es sich an ein anderes automatisiertes Wort anpasst?

Mit freundlichen Grüßen
Valentin

Hi Valentin,

wenn ich das richtig verstehe, willst du verschiedene Sätze verwenden, wenn andere Umstände eintreten.

Das kannst du bewerkstelligen, indem du diese Umstände in Properties modellierst und diese als “LOGIC” für deine Sätze anlegst. (Siehe Screenshot.) Der Satz “hört” dann darauf, ob die Property wahr wird und erscheint nur, wenn sie wahr wird.

Dass ein Wort seinen Artikel bzw. determiner automatisch bekommt (der die das einer eine etc.), kannst du im Container regeln. Achtung: Dazu muss der Property Output so aufbereitet sein, dass das Wort im Lexikon erkennen können. Ich fände es cool, das Thema nochmal gesondert zu betrachten.
Machst du dazu bitte einen neuen Thread mit Beispielproperty bzw. Beispielcontainer auf?

LG

Frank

Vielen Dank für die schnelle Antwort, jedoch hab ich hier 2 Probleme:

Ich habe mich bei den Properties an der Anregung aus der Übung zu Sonntagsfrage orientiert, das heißt, ich habe eine Liste erstellt, die unter anderem die Parteinamen und ihre Werte enthält und diese dann nach Werten geordnet.

Dann hab ich jeweils Properties für die Partei mit den meisten Stimmen, für die Partei mit den zweitmeisten Stimmen, den drittmeisten Stimmen usw. erstellt, jeweils mit eigenen Properties für Namen und Stimmzahl. Ich habe also zum Beispiel unter anderem folgende Properties: MAX_Partei, MAX_Partei_Name, MAX_Partei_Wert, MAX_2_Partei, MAX_2_Partei_Name, MAX_2_Partei_Wert, MAX_3_Partei, etc. .

Wenn ich jetzt eine Property erstellen will, für den Fall, dass zwei oder mehr Parteien gleich hohe Stimmzahlen haben, habe ich bei Truth-Expression folgendes versucht: truth([$MAX_Partei_Wert]=[$MAX_2_Partei_Wert]) und würde dann mit „or“ die anderen Gleichstände hinzufügen. Jedoch erhalte ich hier immer eine Fehlermeldung. Auch wenn ich zb. Das „=“ durch „and“ ersetze, bleibt der Fehler (Bilder sind im Anhang.

Eventuell können Sie uns helfen.


Lass mal die eckigen klammern weg, benutze zwei truth ausdrücke und benutze and als Operator_:

truth($property1) and truth($property2)

LG

Vielebn Dank, es hat funktioniert :slight_smile:

Ein kurzes Update, da sich ein weiteres Problem ausgegeben hat. Zwar funktioniert es mit dem Properties und Logic anlegen, jedoch gibt es durch Varianten ein neues Problem:

Wir arbeiten viel mit Varianten von Sätzen und so haben wir nun neben dem Satz für “Partei A liegt gleichauf mit B” noch fünf weitere Sätze für “Partei A liegt vor Partei B”. Problematisch ist nun, dass alle diese Sätze die Logic übernehmen und folglich beim generieren von Texten wahllos ausgespuckt werden, ob wohl sie ja nicht auf die Logic zutreffen.

Hi Valentin,

Die Grundidee ist aber, dass die Satzvarianten bedeutungsgleich sein sollen, die einzelnen Sätze sich aber in der Bedeutung unterscheiden sollen.

Mach doch bitte mal ein paar Screenshots und erkläre, wie sich das Problem genau äußert.
Spannend wäre auch, mal zu sehen, wie sich die Aussagen auf die Varianten eigentlich verteilen. (Variant Mode).

LG

This topic was automatically closed 4 days after the last reply. New replies are no longer allowed.